Gemeinschaft mitgestalten – Demokratie leben
Seit dem Schuljahr 2022/23 haben wir eine SMV an unserer Schule.

Ziele
Die Mitglieder lernen:
- die Angelegenheiten ihrer Klasse zu vertreten.
- Vorschläge einzubringen.
- Gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
- Miteinander zu diskutieren.
- Ideen zu entwickeln.
- Ihre Meinung zu vertreten und zu begründen.
- Einfache demokratische Abläufe.
Aufgaben
Die Vertreter aus den Klassen beraten über viele Bereiche des Schullebens, wie z.B.:
- Anschaffung von Spielgeräten
- die Einhaltung von Regeln
- die Mitbestimmung bei Schulveranstaltungen
- die Mitbestimmung bei der Schulhofgestaltung
Sie informieren die Klassen über die Inhalte der Versammlungen und holen die Meinung der Klasse zu bestimmten Themen ein.
Die Schülersprecher vertreten die Schülerschaft bzw. deren Meinung gegenüber der Schulleitung, der Lehrkräfte und dem Elternbeirat. Zudem vertreten sie die MitschülerInnen bei offiziellen Anlässen.
Mitglieder
Die SMV ist die Versammlung aller gewählter Klassensprecher der Klassen 2, 3 und 4. Die 1en Klassen werden ein bis zweimal im Jahr zur der SMV Versammlungen eingeladen, damit sie die Gelegenheit haben Sie kennen zu lernen.
Die SMV trifft sich alle 6-8 Wochen, um anstehende Themen zu besprechen.
In der ersten Sitzung des Schuljahres werden eine Schülersprecherin und ein Schülersprecher gewählt.
Wahlberechtigt sind dabei alle Mitglieder der SMV, wählbar nur die Vertreter aus den Klassen 3 und 4. Die Schülersprecher vertreten die Schülerschaft bei schulischen Veranstaltungen. Sie halten z.B. bei Schulfesten und Feiern eine Rede oder begrüßen bei Festen Ehrengäste.
SMV Besuch im Freiburger Rathaus
Am 17. Mai vormittags haben alle Klassensprecher der Lortzing-Grundschule zusammen das Rathaus in Freiburg besucht. Wir mussten als erstes draußen warten. Dort wurde ein Gruppenfoto gemacht: CHEESE“, riefen wir alle. Danach durften wir in die Rathausräume hinein. Angestellte führten uns durch die Flure in denen Gemälde hingen und in alle Räume. Letztendlich waren wir im großem Ratssaal. Das war der schönste Raum: Tische mit bequemen Sesseln und jeder Tisch hatte eine Mikrofonanlage. Dort treffen sich immer die Stadträte, Gemeinderat Mitglieder und der Bürgermeister immer, um wichtige Sachen im Sinne der Stadtpolitik zu besprechen und Endscheidungen zu treffen. Später liefen wir noch durch Flure in einem Stockwerk weiter unten und in noch drei Räume in denen Hochzeiten und auch Sitzungen stattfinden. Zum Schluss durften wir dann auf den vorderen alten Balkon, worauf wir einen schönen Blick auf den Rathausplatz hatten. Dort wurden wir von einem der Arbeiter nochmals fotografiert. Es war alles sehr interessant. Zufrieden gingen wir alle noch ein Eis essen.
von ANDRES GLAZMANN und THILO HEUERMANN 4F1,